Umschuldung
Ihre Zinsbindung läuft aus, aber der Immobilienkredit ist noch nicht komplett abgegolten? Für die anstehende Anschlussfinanzierung Ihres Baudarlehens haben Sie zwei Möglichkeiten: die Prolongation des Darlehens oder die Umschuldung der Baufinanzierung. Nach dem der Immobilienkredit aus läuft, haben viele Kreditnehmer noch Restschulden, die nicht auf einen Schlag abgelöst werden können. Die komplette Tilgung der Baufinanzierung läuft meist länger als die Phase der Zinsfestschreibung für das Immobiliendarlehen. Es gibt zwei Möglichkeiten einer Anschlussfinanzierung: die Prolongation des Darlehens und die Umschuldung des Kredits.
Kostenlos & unverbindlich Anfragen
Suchen Sie eine Umschuldung für Ihre Anschlussfinanzierung? Unsere Berater von hypodarlehen24 stehen Ihnen gerne als kompetente Experten bei der Immobilienfinanzierung zur Seite.
Umschuldung
Bei einer Umschuldung wird eine neue Anschlussfinanzierung für Ihre Immobilie mit einem neuen Geldgeber abgeschlossen. Bei einer Umschuldung kann viel Geld für das Hausdarlehen gespart werden. Der neue Kreditgeber löst beim Auslaufen der Zinsbindung das Darlehen ab. Dieser erhält im Gegenzug die Grundschulden als Kreditsicherheit. Für die Grundschuldänderung fallen Notar- und Grundbuchgebühren an. Die Abtretung regeln die Kreditinstitute unter sich, als Darlehensnehmer müssen Sie nichts weiter veranlassen. Umschuldungen von Darlehen sind heute somit recht unkompliziert. Die Umschuldungen sind beim Hauskredit meist nur zum Zinsbindungsende sinnvoll. Bei vorzeitiger Ablösung eines Kredits wird eine Vorfälligkeitsentschädigung in Rechnung gestellt.
Bei einer Umschuldung wechseln Sie zu einem anderen Darlehensgeber zusammen mit Ihrem Kredit für die Anschlussfinanzierung. Für die Finanzierungszusage müssen Sie bei der neuen Bank zunächst einige Unterlagen einreichen.
-
-
-
-
-
-
-
-
- Darlehensvertrag des alten Kreditgebers
- Restvalutabestätigung zum Ablösetermin
- Einkommensunterlagen (Einkommensteuerbescheid, aktuelle Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate)
- Objektunterlagen über die Immobilie
- Nachweis über geplante oder durchgeführte Modernisierungen
- aktueller Grundbuchauszug des Objekts
- Darlehensvertrag des alten Kreditgebers
-
-
-
-
-
-
-
Umschuldung | |
Vorteile | Nachteile |
oft Kostenersparnis möglich | höherer bürokratischer Aufwand |
schneller schuldenfrei bei gleichbleibender Rate möglich |
Prüfung der Bonität und neues Immobiliengutachten erforderlich |
günstigerer Zinssatz für den neuen Kredit | Kosten für die Grundschuldabtretung |
mehr Initiative nötig |
Als Kreditnehmer sollten Sie nicht vor einer Umschuldung zurückweichen, denn der Aufwand für die Darlehensumschuldung ist deutlich geringer. Wir von hypodarlehen24 vergleichen für Sie Darlehensangebote und aktuelle Zinssätze vieler Darlehensanbieter. Wir findet für Sie eine passende Anschlussfinanzierung. Unser Vergleich ist unverbindlich und kostenlos.
Prolongation
Bei einer Prolongation akzeptieren Sie das Finanzierungsangebot über die weitere Finanzierung Ihres bisherigen Gedlgebers. Es wird eine neue Zinsvereinbarung unterzeichnet und der Kredit für die Anschlussfinanzierung läuft mit den neuen Bestimmungen weiter. Einige Zeit vor Ablauf der Zinsbindung erhalten Sie ein neues Konditionsangebot für den Immobilienkredit Ihrem bisherigen Darlehensgeber. Allerdings muss dessen Angebot nicht immer das günstigste zur Baufinanzierung sein. Es sollten verschiedene aktuelle Angebote für Darlehen für Ihre Immobilie sorgfältig verglichen und unter Umstände umgeschuldet werden.
Kostenlos & unverbindlich Anfragen
Bevor der Immobilienkredit ausläuft, erhalten Kreditnehmer ein Prolongationsangebot des Darlehensgebers. Einige Monate vor Ablauf der Zinsbindung haben Sie als Kreditnehmer die Möglichkeit, ein neues Angebot bei Ihrem Darlehensgeber anzufordern. Haben Sie die angebotenen Bedingungen überprüft und sind einverstanden, müssen Sie lediglich einen neue Anschlussvertrag unterzeichnen. In diesem Vertrag werden der neue Zinssatz und die Laufzeit festgelegt. Dabei kann die Tilgung in unveränderter Höhe bestehen bleiben. Um schneller schuldenfrei zu werden, können Sie auch bei Bedarf und Möglichkeite Ihrer finanziellen Lade die Tilgung für den Kredit auch erhöhen.
Prolongation | |
Vorteile | Nachteile |
keine erneute Vorlage von Immobilien- oder Bonitätsunterlagen | wenig Verhandlungsspielraum für den Darlehensnehmer |
bequeme Abwicklung | Marktvergleich kann attraktivere Konditionen erreichen |
nach Unterzeichnung der Vereinbarung ist die Prolongation erledigt |
Die Umfinanzierung beim Eigenheim
Bei Abschluss eines Kredits für eine Hausfinanzierung vor 10 Jahren und einer Zinsbelastung von 5,3 % wurde eine Anfangstilgung von 1 % aufgrund der hohen Zinsen der Eigenheimbesitzer vereinbart. Die folgende Übersicht zeigt, wie sich das Umschulden beim Eigenheim am Ende der Sollzinsbindung nach 10 Jahren in diesem Beispiel auswirkt:
Situation am Ende der Sollzinszinsbindung vor der Umfinanzierung des Eigenheimdarlehens (gilt auch einer Umfinanzierung einer Eigentumswohnung) |
|
ursprüngliche Darlehenssumme | 200.000 Euro |
ursprünglicher Zinssatz | 5,3 % |
damalige Anfangstilgung | 1 % |
Monatliche Rate | 1.050 Euro |
getilgter Betrag am Ende der Sollzinsbindung | 26.299 Euro |
Zinszahlungen während der Zinsbindungsfrist | 99.758 Euro |
Restschuld am Ende der Sollzinsbindung | 173.700 Euro |
Bei Abschluss einer Baufinanzierung in Zeiten hoher Zinsen, sollten nach Ablauf der Sollzinsbindung oder nach Ablauf von 10 Jahren ab der vollständigen Auszahlung unbedingt über eine Umfinanzierung nachgedacht werden. Die Umschuldung bei der ist sinnvoll, wenn die Restschuld noch relativ hoch ist. Eine Immobiliendarlehen mit guten marktüblichen Konditionen zeigt folgendes Besipiel:
Situation nach Umfinanzierung des Eigenheimdarlehens auf einen günstigen Immobilienkredit (gilt auch für die Umfinanzierung einer Eigentumswohnung) | |
Darlehenssumme zu Beginn der Umfinanzierung für das Eigenheim | 173.700 Euro |
Zinssatz der Umfinanzierung | 1,4 % |
Anfangstilgung der Umfinanzierung | 5,85 % |
monatliche Rate der Umfinanzierung | 1.050 Euro |
getilgter Betrag am Ende der Sollzinsbindung von 10 Jahren | 109.076 Euro |
Zinszahlungen während der Laufzeit der Umfinanzierun | 16.937,63 Euro |
Restschuld am Ende der Sollzinsbindung der Umfinanzierung | 64.624 Euro |
Welche Variante für wen?
Sie müssen nicht darauf warten, dass Ihr bisheriger Kreditgeber Ihnen ein Prolongationsangebot für den Anschlusskredit macht. Sie können und sollten auch vor Ablauf der Zinsfestschreibung selbst alternative Angebote einholen. Ein Vergleich der Angebote für die anschließende Finanazierung anderer Anbieter ist empfehlenswert. Für Darlehensnehmer, die mit der Anschlussfinanzierung eine hohe Restschuld ablösen müssen, lohnt sich ein Vergleich oft. Auch wenn Kosten für die Grundschuldabtretung an den neuen Darlehensanbieter anfallen, ist die Zinsersparnis durch das neue Darlehen vielfach höher und ein Wechsel lohnt sich. Eine Umschuldung zu einem günstigeren Darlehensangebot ist sinnvoll, je höher die Restschuld der Immobilienfinanzierung zum Ende der Zinsbindung ist. Ist die Schuldsumme bei Ablauf der Zinsbindung recht niedrig, lohnt sich ein Wechsel zu einem anderen Darlehensanbieter für die restliche Laufzeit nicht unbedingt.
Kostenlos & unverbindlich Anfragen
Oft ist das Prolongationsangebot des bisherigen Darlehensanbieter aber nicht unbedingt das günstigste Angebot. Deshalb sollten Sie nicht den Wechsel zu einem anderen Kreditgeber meiden. Bei hypodarlehen24 können Sie verschiedene Varianten hierzu einholen. Diesen Vergleich sollten Sie vor Umschuldungen von Darlehen nutzen.