Eigenkapital
Wer ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, sollte idealerweise mindestens 20 Prozent Eigenkapital mitbringen.
Beim Kauf fallen Nebenkosten für den Notar, das Grundbuch und die Grunderwerbssteuer an, mitunter zudem eine Maklercourtage.
Kostenlos & unverbindlich Anfragen
Ihr Vorteil bei hypodarlehen24: Sie haben einen verlässlichen Ansprechpartner für alle Fragen rund um Hauskauf und Immobilienkredit.
Eigenkapital bei der Baufinanzierung
Die grundsätzliche Entscheidung ist gefallen und die Suche kann losgehen. Was sind die nächsten Schritte? Nun gilt es zunächst zu überlegen, ob ein Haus oder eine Eigentumswohnung besser zu den Wohnwünschen, dem Budget und dem Platzbedarf passt. Haus oder Wohnung – die Frage ist geklärt. Wie ist nun der ideale Ablauf einer Immobilienfinanzierung? Ist die Traumimmobilie erst mal gefunden, sollte die Finanzierung schnell auf die Beine gestellt werden. In beliebten Städten und Gemeinden ist die Nachfrage nach attraktiven Objekten groß. Deshalb ist oftmals Schnelligkeit gefragt.
Unser hypodarlehen24 - Team empfiehlt, schon frühzeitig einen ehrlichen Kassensturz vorzunehmen und das verfügbare Eigenkapital bei der Baufinanzierung zu ermitteln. Wichtig und hilfreich ist dabei zu prüfen, welcher Teil des Vermögens schnell und einfach bereitsteht.
Zum Eigenkapital zählen: |
Guthaben auf dem Girokonto |
Tagesgeldkonten |
Sparguthaben mit einer kurzen Kündigungsfrist |
evtl. Bausparvertrag |
Wertpapiere |
Wertgegenstände wie Goldbarren |
Fondsanteile |
Schenkungen oder unverzinste Darlehen innerhalb der Familie |
Immobilienbesitz |
Eine Immobilie lässt sich auch zu hundert Prozent und somit ohne Eigenkapital finanzieren. Das Risiko für den Kreditgeber ist in diesem Fall sehr hoch und die Zinsen entsprechend auch. Das verfügbare Eigenkapital sollte bei mindestens 20 Prozent liegen, besser noch etwas höher. Einen hohen Anteil Eigenkapital belohnt der Kreditgeber mit niedrigen Zinsen.
Schritt für Schritt erörtert Ihr persönlicher Berater von hypodarlehen24 mit Ihnen das Vorhaben. Er informiert Sie auch über alternative Varianten Ihrer Finanzierung und gibt Ihnen wertvolle Ratschläge und Tipps. Sobald das Finanzierungskonstrukt steht, wählen wir den für Sie und Ihre Bedürfnisse besten und zugleich preiswertesten Finanzierungspartner aus.
Kostenlos & unverbindlich Anfragen
Sie prüfen zunächst kritisch, wie viel Eigenkapital Ihnen für den Bau oder Kauf der Immobilie zur Verfügung steht. Lassen Sie sich von unseren Experten bei hypodarlehen24 beraten und vergleichen Sie die Konditionen der Geldgeber. Achten Sie dabei auf Zinssatz, Restschuld und die optimale Tilgungshöhe.
Budget: Wie viel Immobilie Sie sich leisten können
Auch die Ausgabenseite muss näher betrachtet werden. Damit lässt sich prüfen, wie hoch die monatliche Darlehensrate maximal sein sollte. 40 Prozent des verfügbaren Haushaltseinkommens sollte eine Belastung aus einem Finanzierungskredit im Idealfall nicht überschreiten. Dabei sollte konservativ gerechnet werden, damit keine vorübergehenden Verdienstausfälle oder eine Krankheit die Rückzahlung gefährden. Selbst Kosten, die eher selten anfallen, und ein Sicherheitspuffer müssen in die Planung mit einfließen.
Um bei der Finanzierungsstrategie nichts zu übersehen, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Baufinanzierungsvermittler. Berechnen Sie mit hypodarlehen24 zusammen das Budget. Er kann genau erklären, mit welchen Nebenkosten für den Notar, der Grunderwerbsteuer und den Gebühren für die Eintragung im Grundbuch beim Hauskauf zu rechnen ist.
Mit dem optimalen Tilgungssatz sparen
Durch eine Variation der Laufzeit und einen abweichenden Tilgungssatz verändert sich die monatliche Rate. Dabei ist der optimale Tilgungssatz genauso wichtig wie ein niedriger Zinssatz. Insbesondere zu Zeiten niedriger Zinsen reduziert die Annuität die Restschuld nur langsam. Daher ist eine hohe Tilgungsrate hilfreich. Damit möglichst viel und schnell getilgt wird.
Rechtzeitig Fördergelder beantragen
Wer Kinder hat kann Baukindergeld beantragen. Pro Kind und Jahr gibt es ein Baukindergeld in Höhe von 1.200 Euro. Bis zu zehn Jahre fließt dieser erfreuliche Zuschuss. Dieser muss nicht zurückgezahlt werden.
Voraussetzungen für Baukindergeld
Haus/Wohnung ist die erste und einzige Immobilie, die Sie finanzieren |
Haushaltseinkommen beträgt nicht mehr als 90.000 Euro pro Jahr bei einem Kind, jedes weitere Kind um 15.000 Euro höher |
Im Haushalt leben minderjährige Kinder, für die Sie oder Ihr(e) Partner(in) Kindergeld bekommen. |
Kaufvertrag unterschrieben oder Baugenehmigung erhalten ab dem 1. Januar 2018 |
Die Immobilienfanzierung kann auch durch bundesweite Fördergelder von der staatlichen KfW Bankengruppe mit ihren attraktiven Bedingungen erleichtern werden. In den einzelnen Bundesländern gibt es ergänzend verschiedene Förderprogramme für den Kauf oder Bau von Häusern oder Wohnungen.
Kostenlos & unverbindlich Anfragen
Informieren Sie sich frühzeitig, welcher Betrag Ihnen zusteht, welche Unterlagen Sie einreichen müssen und welche Fristen gelten. Bei hypodarlehen24 haben Sie einen verlässlichen Ansprechpartner für Fragen rund um den Immobilienkredit und Ihre Finanzierung.
Mit dem Zinsvergleich zum idealen Kreditgeber
Geldgeber für eine Baufinanzierung gibt es viele. Es geht bei der Hausbank los über Bausparkassen, große Geschäftsbanken bis hin zu spezialisierte Immobilienbanken. Ein detaillierter Vergleich der Konditionen ist daher sehr ratsam. Wichtige Aspekte sind die Höhe des Zinses, Flexibilität bei Sondertilgungen und die vereinbarte Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung.
Wer überraschend von seinem Arbeitgeber einen hohen Bonus erhält, etwas erbt oder gar im Lotto gewinnt – möchte seine Restschuld schnell reduzieren. Ein unabhängiger Anbieter wie hypodarlehen24 bringt Transparenz in den Markt und vergleicht für Sie übersichtlich die Angebote von vielen Banken und Bausparkassen.
Die Abwicklung des Kaufs
Wird es ernst mit dem Immobilienkauf, wird ein Notar beauftragt, den Kaufvertrag aufzusetzen. Der Notar sorgt als neutrales Bindeglied für die rechtssichere Abwicklung des Kaufs. Bevor Sie den Kaufvertrag unterzeichnen, muss bereits die Finanzierungsbestätigung der Bank vorliegen. Als Sicherheit für die finanzierende Bank wird im Grundbuch eine Grundschuld auf das Haus oder die Wohnung eingetragen.
Zu beachten ist auch, dass Nebenkosten wie die Grunderwerbsteuer innerhalb eines Monats fällig wird und keine Stundung möglich ist. Mit 3,5 bis 6,5 Prozent des Kaufpreises ist das kein unerheblicher Posten. Für den Notar fällt ungefähr 1 Prozent des Kaufpreises an. Die Gebühren für die Eintragung der Grundschuld ins Grundbuch belaufen sich auf etwas ein weiteres halbes Prozent.
Unmittelbar nach dem Kauf fallen schon die ersten laufenden Kosten für die Immobilie an:
Gebäudeversicherung sowie eine Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung |
Gebühren für Müllabfuhr und Straßenreinigung |
Grundsteuer |
Kosten für Wasser, Abwasser, Gas oder Öl und Strom |
Kosten für Telefon, Internet und Fernsehempfang |
Kostenlos & unverbindlich Anfragen
Eine Eigentumswohnung oder ein Haus zu finden und zu kaufen ist eine Herausforderung. hypodarlehen24 unterstützt Sie als unabhängiger Vermittler von Baufinanzierungen mit seinen erfahrenen Experten durch eine fachkundige und freundliche Beratung.